Glossar

A B C D E F G H I K L M O P Q R S T U V W Z

Fähigkeiten

Der Begriff Fähigkeit umfasst alle personalen Bedingungen, die für die Ausführung einer bestimmten Leistung erforderlich sind. Fähigkeiten werden im Laufe des Lebens biografisch erworben und können systematisch entwickelt werden. Sie sind die Grundlage für die Entwicklung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Qualifikationen (vgl. Becker 2013, S. 922).

Fähigkeiten Read More »

Feedback

In der Kommunikationsforschung korrespondiert Feedback auch mit dem Begriff Resonanz. Feedback, so könnte man dort verallgemeinern, ist die Information über die Reaktion, die etwa eine Sache oder ein Produkt, eine Person oder deren Handlung, an den Auslöser der Reaktion zurückkommt.

Feedback Read More »

Fragen

Sprachphilosophisch handelt es sich bei einer Frage um einen Satz, „der eine unvollständige Erkenntnis (ontologisch) oder eine Annahme (logisch) zum Ausdruck bringt“ (HWbPh, Bd. 2, Sp 1059). Eine vollständige Frage erwartet stets eine Antwort – entweder von einem Befragten oder vom Fragenden selbst. Fragen sind somit ein fundamentales Instrument der Erkenntnisgewinnung. Gut gestellt, regen sie zum (Nach-)Denken an und führen beim Befragten zu Erkenntnissen. Daher setzte Sokrates die Kunst des Fragens in seiner Dialektik ein (vgl. Platon: Menon). Er führte seine Gesprächspartner auf diese Weise zu eigenen Erkenntnissen und Lösungen über die behandelten Probleme. Ursprung der Fragen ist die Aporie, deren Wurzel im Staunen liegt und die als Wahrheitssuche im Dialog ihre Fortsetzung findet.

Fragen Read More »

Führung

Führung meint zunächst, dass eine Führungskraft das Verhalten des oder der Geführten zielbezogen leitet. Führung versucht somit, gewünschtes Verhalten wahrscheinlicher zu machen. Dafür sind gemeinsame Werte, Ziele und Strukturen erforderlich, eine gemeinsame Unternehmenskultur und -sprache.

Führung Read More »

Führungskompetenz

Das Kompositum Führungskompetenz bezeichnet diejenigen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Führungstätigkeit innerhalb von Organisationen notwendig sind. Beim Wechsel von der Fach- zur Führungskraft ändern sich auch die Anforderungen an die Fähigkeiten und Kompetenzen. Meist qualifizieren sich Nachwuchsführungskräfte durch ihre fachliche Leistung und Expertise. In Führungsposition benötigen sie dann weitere Fähigkeiten, die in ganz anderen Kontexten als bisher zielführend und erfolgreich angewandt werden müssen.

Führungskompetenz Read More »

Führungsleitlinie

Unter Führungsleitlinie ist die Festlegung eines Weges, einer Linie, zu verstehen, die erkennbar ist und den Weg entlang, der nicht davon betroffenen Umwelt vorgibt. Welcher Weg der richtige ist, hängt von den Werten ab, die für eine Zielerreichung gewählt werden. Eine Leitlinie verfolgt diese Werte auf ein bestimmtes Ziel hin. Im Kontext von Führung betreffen Leitlinien das einheitliche Verständnis von einem auf bestimmten Werten basierender Weg hin zu einem gemeinsamen Ziel.

Führungsleitlinie Read More »

Nach oben scrollen