Glossar

A B C D E F G H I K L M O P Q R S T U V W Z
Me Mi Mo

Mediation

Bei Konflikten reagieren Menschen häufig noch wie vor 30.000 Jahren: mit Flucht oder Angriff. Eine Möglichkeit, Konflikte zu bearbeiten ist es, die Entscheidung darüber an eine dritte Instanz zu delegieren – häufig einen Vormund oder einen Richter –, die für die Konfliktparteien entscheidet. Selten sind Konflikte dann aber gelöst, da ihre Ursachen in der Regel nicht auf der Ebene eines Themas oder Sachverhalts, an dem sich ein Streit entzündet, liegen, sondern fast immer auf der Beziehungsebene zwischen den Konfliktparteien zu finden sind. Die Mediation ist ein strukturiertes und konsensuales Konfliktklärungsverfahren, das hervorragend dazu geeignet ist, die Beziehungsebene in den Blick zu nehmen.

Mediation Read More »

Menschenbild

Ein Menschenbild ist eine bestimmte Vorstellung vom Menschen, das inter- und intrakulturell variieren kann. Es wird durch politische, religiöse, philosophische oder wissenschaftliche Weltanschauungen (Diskurse) geprägt und ist somit immer auch den kulturellen Veränderungen unterworfen. Ein biologisches Menschenbild beispielsweise orientiert sich weitgehend an funktionalen und kausalen technisch-naturwissenschaftlichen Theoremen. Eines der ersten neuzeitlichen Menschenbilder geht auf Thomas Hobbes zurück, der den Menschen als „Homo homini lupus“ (Der Mensch ist des Menschen Wolf) bezeichnete und damit eines der die europäische Kultur prägenden negativen Menschenbilder entwarf.

Menschenbild Read More »

Methode

Eine Methode ist ein bewährtes Untersuchungs-/Forschungsverfahren bzw. ein planmäßiges Vorgehen. Methoden sind im Kontext der Personal- und Organisationsentwicklung bewährte Instrumente, die zu einem klar definierten Ziel hinführen sollen. Insofern sollten Methoden nie Selbstzeck sein. Ein guter Begleiter kennt ebenso wie meisterhafte Handwerker unterschiedliche Methoden, um ans Ziel zu kommen und besitzt die Erfahrung zu wissen, in welcher Situation und in welchem Kontext welche Methode zum erstrebten Ziel führt.

Methode Read More »

Mitarbeitende

Der Begriff Mitarbeiter verweist auf hierarchische Systeme der Arbeitsteilung. Es handelt sich um einen Menschen (im Gegensatz zum Roboter), der in Organisationen und Unternehmen als Arbeiter oder Angestellter beschäftigt ist. Sein Handeln ist auf übergeordnete Ziele einer Organisation im Sinne der Arbeitsteilung ausgerichtet, die er mit anderen Mitarbeitern teilt. Mitarbeiter sind Arbeitnehmer, während Arbeitgeber bzw. Führungspersonen, die die Arbeit (in Form von Zielen) geben, die geleistete Arbeit überwachen und die Zielerfüllung verantworten. Die gleichrangigen Mitarbeiter bezeichnen sich daher eher als Kollegen, um diese hierarchischen Weisungsverhältnisse abzuschwächen. In diesem Sinne – die ursprüngliche Bedeutung von Arbeit und Arbeiter noch verratend – wird auch der neue Begriff des Freien Mitarbeiters verwendet. Der Anglizismus ‚Human Resources‘ weist ebenfalls noch auf diesen Kontext.

Mitarbeitende Read More »

Moderation

Moderation ist im Kontext der Organisationsentwicklung eine Methode, die seit den 1960er Jahren im Arbeitskontext etabliert ist. Sie nivelliert Strukturen, die einen konstruktiven Meinungs- und Ideenaustausch beschränken und schafft Raum für neue Optionen.

Moderation Read More »

Motivation

Wenn Menschen etwas aus sich heraus mit Freude tun, handeln sie in diesem Moment im Einklang mit ihren persönlichen Motiven. Je ausgeprägter ein Motiv bei einem Menschen ist, desto größer ist die Energie, die ihm zur Verfügung steht. Motive sind somit emotionale Antreiber, die einen Zustand „positiver Anspannung“ produzieren, der wiederum durch Handlung „entspannt“ werden kann.

Motivation Read More »

Nach oben scrollen