Glossar

A B C D E F G H I K L M O P Q R S T U V W Z

Scrum

Scrum ist ein agiles Rahmenwerk (neudeutsch „Framework“), das im Projektmanagement eingesetzt wird, um einen effektiven und zielorientierten Arbeitsprozess zu unterstützen. Ursprünglich kommt das Rahmenwerk aus der Softwareentwicklung. Seit seiner Entstehung in den 1990er-Jahren, hat sich Scrum zu einem allgemeinen Projektmanagement-Framework entwickelt. Scrum setzt alle Konstruktionselemente, um agil zu arbeiten. Unter klaren Definitionen und Spielregeln werden die Arbeitselemente in […]

Scrum Read More »

Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit bezeichnet das Bewusstsein darüber, anstehende Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, weil man über die dafür notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt. Selbstwirksamkeit führt dazu, dass eine Person sich stetig höhere Ziele steckt und dadurch wächst. Sie kann zugleich durch Stärkung der eigenen Ressourcen entwickelt werden.

Selbstwirksamkeit Read More »

Sprachkultur

Sprachen sind die Fenster und Türen zur inneren Welt und zu den Möglichkeiten, wie man mit den Dingen in der äußeren Welt umgeht, sie anspricht, sie benennt und mit Bedeutung versieht. Sprachen ermöglichen Verstehen und zugleich strukturieren sie die Wahrnehmung, das Denken und das Empfinden jedes einzelnen Menschen.

Sprachkultur Read More »

Stimme

Die Stimme ist etwas ganz Selbstverständliches – bis man sie nicht mehr hat. Die menschliche Stimme ist der durch Stimmlippen, dem Mund, Rachen, Kehlkopf und den Nasenhöhlen erzeugte individuelle Schall eines Menschen. Sie ist eines der wichtigsten Medien zur Informationsübertragung und ermöglicht nicht nur Sprache, sondern auch die Artikulation von emotionalen Grundzuständen wie Lachen, Weinen, Schreien, Stöhnen usw.

Stimme Read More »

Strategische Personalentwicklung

Strategische Personalentwicklung denkt „klassische“ Personalentwicklung und Organisationsentwicklung als einheitlichen Prozess zusammen. Die Organisationsentwicklung kümmert sich dabei um die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf zentrale Ziele . Sie konzipiert und implementiert Auswahl- (Assessment) und Entwicklungskonzepte (Development) für die zur Zielerreichung benötigten Kompetenzen im Unternehmen. Sie organisiert und strukturiert Prozesse, die für die Ausbildung und Bindung der für diese Zielerreichung erforderlichen Mitarbeiter benötigt werden. Die konkrete Umsetzung der durch die Organisationsentwicklung gewonnenen Strategien erfolgt durch die Personalentwicklung und ihre Instrumente und Maßnahmen.

Strategische Personalentwicklung Read More »

Stress

Umgangssprachlich bedeutet Stress eine subjektiv als unangenehm und psychischen Druck erzeugend wahrgenommene Situation, die eine Person negativ beeinflusst. Stress in diesem Sinne ist körperlich spürbar und kann zu somatischen Schädigungen führen. Ein solch negativ empfundener Stress wird auch als Disstress bezeichnet. Der Körper schüttet Stresshormone (u. a. Adrenalin, Cortisol) aus. Negativer Stress ist also ein psychophysischer Zustand der entstehen kann, wenn Menschen sich situationsbedingt über- oder unterfordert fühlen. Ein langanhaltendes negatives Stressempfinden kann dann zum „Burn-out“ oder auch zum Gegenpol, dem „Bore-out“, führen.

Stress Read More »

Systemisch

Ein System ist auf formaler Ebene eine beliebige Gruppe von Elementen, die durch Beziehungen miteinander verbunden sind. Diese Elemente und ihre Beziehungen sind durch eine Grenze von ihren Umwelten abgetrennt, wie Axonen und Dendriten im Nervensystem, die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern in einer Familie oder von Fröschen im Tümpel. Systeme entstehen unter dem systemischen Blick eines Beobachters. Erst dieser Blick entscheidet, welche Elemente, welche Beziehungen und welche Grenzen dem System zugeordnet werden. Systemisch ist folglich ein erkenntnistheoretischer Begriff, der danach fragt: „Was kann ich erkennen?“

Systemisch Read More »

Nach oben scrollen