Glossar

A B C D E F G H I K L M O P Q R S T U V W Z

Team und Gruppe

Eine Gruppe setzt sich aus mehreren Personen zusammen, die situativ und eine gewisse Zeit über gemeinsam interagieren. Sie hat zwar ein gemeinsames Ziel, wie etwa bei einer Menschengruppe, die gemeinsam auf das grüne Signal einer Ampel wartet. Kennzeichen einer Gruppe ist aber auch ein Wir-Gefühl im Sinne von Wir und die anderen. Gleichzeitig gibt es Rollen und Normen.

Team und Gruppe Read More »

Theorie U / Presencing

Die Theorie U ist eine theoretisch fundierte soziale Technik zum schöpferischen Handeln in Veränderungsprozessen. Sie richtet sich vor allem an Führungskräfte und regt diese an, von der Zukunft her zu führen, um Visionen zu entwickeln und Innovationen umzusetzen. Entwickelt wurde sie von Otto Scharmer, der sich am MIT zum Thema branchenübergreifende Innovationen forscht.

Theorie U / Presencing Read More »

Training

Beim Training stehen der Erwerb und die Erweiterung situationsspezifischer Verhaltensweisen im Fokus. Im Kontext der Ebenen der Intervention erweitern Menschen somit ihre erwünschten Fähigkeiten, um sie kontextabhängig kompetent einsetzen zu können. Im Mittelpunkt von Trainings steht daher nicht nur kognitive Wissensvermittlung, sondern vor allem auch die Erfahrbarmachung der Lerninhalte, das Erproben praktischer Umsetzungsstrategien. In einem Verkaufstraining beispielsweise hilft der Trainer dem Lernenden (bzw. Trainee), seine individuellen Stärken und Potenziale zu erfassen und in Gesprächen anzuwenden.

Training Read More »

Typologie

Typologien ermöglichen es Menschen, aus einer Vielfalt von individuellen Merkmalen Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten zu erkennen. Das Denken in Typologien ist schon sehr alt. Bereits in der Antike und der Spätantike gingen Hippokrates und Galen von der sogenannten Vier-Säfte-Lehre aus, die die Temperamente (die Typen) von Menschen auf ein System von Mischungsverhältnissen aus den vier grundlegenden Körpersäften zurückführen und diese mit den Eigenschaften der vier Naturkräfte Feuer, Wasser, Erde und Luft kombinierten: gelbe Galle dominiert demnach den Choleriker (Feuer), das Blut den Sanguiniker (Luft), die schwarze Galle den Melancholiker (Erde) und der Schleim den Phlegmatiker (Wasser). Schon diese frühe Typologie von menschlichen Verhaltenspräferenzen versucht, Verhalten prognostizierbar zu machen.

Typologie Read More »

Nach oben scrollen