Systemische Organisationsentwicklung mit SPRACHKULTUR

Systemische Organisations-entwicklung bei SPRACHKULTUR

Organisationen sind lebendige, komplexe Systeme, geprägt von menschlichen Interaktionen. Sie lassen sich weder fixieren noch einfach verändern – alles ist ständig in Bewegung. Mit einer systemischen Sichtweise betrachten wir Organisationen als dynamische Einheiten, deren Verbindungen und Beziehungen im Mittelpunkt stehen. Unsere Arbeit zielt darauf ab, Kommunikation zweck- und zielgerichtet zu gestalten und so nachhaltige Entwicklungen anzustoßen.

Die Geschwindigkeit des Wandels ist enorm: Das Telefon brauchte 30 Jahre für eine Million Nutzer, Chat-GPT nur fünf Tage! KI und andere Technologien verändern unsere Arbeits- und Lebenswelt radikal. Diese Herausforderungen erfordern neue Strukturen, Praktiken und menschengerechte Räume, um den Wandel sinnvoll zu gestalten.

Zielgruppe

  • Personen, die als OrganisationentwicklerIn selbstständig oder angestellt arbeiten möchten
  • Personen, die Veränderungsprozesse von Einzelpersonen und in Organisationen verstehen und mitgestalten wollen
  • Gesellschafter, Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäftsführungen, Führungskräfte
  • Personal- und Organisationsentwickler
  • Projektleiter und Menschen in Schlüsselpositionen
  • Alle Beraterberufe, Trainer, Therapeuten,die ihre Kompetenzen professionalisieren möchten
  • Selbstständige, Gründer und Unternehmer

Termine 2025/2026

Modul 1: 23./24./25. Oktober 2025
Modul 2: 12./13./14. Dezember 2025
Modul 3: 13./14./15. Februar 2026
Modul 4: 29./30./31. Mai 2026
Modul 5: 4./5./6. September 2026
Modul 6: 4./5. Dezember 2026

Wir erleben täglich das Potenzial von Organisationen und Menschen in unseren Projekten. Mit über 20 Jahren Erfahrung schaffen wir Räume für echten Dialog und nachhaltige Entwicklung. Unser Ziel: Organisationen stärken, die die Welt von morgen positiv prägen.

Lernorte

Köln

SPRACHKULTUR wurde 2005 in Köln gegründet. Wir sind hier verwurzelt. Neben unseren Büroräumen halten wir das Umfeld und die Möglichkeiten hier für optimale Rahmenbedingung für eine gelingende Ausbildung.

RÄUME BEI SPRACHKULTUR

New Work und die Bedeutung von “guten Orten” begleiten uns nun seit einigen Jahren in unserer Arbeit. Gutes Licht, gute Akustik, ergonomische Möbel, hochwertige Materialien … Lernen braucht gute Kontexte.

Lernen in 6 Modulen

INHALTE

Alle Module bauen aufeinander auf und sind unmittelbar in den Berufsalltag integrierbar.

M1 – 3,5 Tage

PHÄNOMEN ORGANI SATION; ZIELE UND ROLLEN IN DER OE

Im ersten Modul erfahren Sie alles über die Aufgaben und Verantwortung eines Beraters und Facilitators in der Organisationsentwicklung (OE).

Sie lernen die Geschichte der Arbeit und Organisation sowie die betriebs- und volkswirtschaftliche Basis von Organisationen kennen. Der Fokus liegt auf der Erkennung von Resilienzfaktoren und der Auftragsklärung für OE-Prozesse. Sie setzen sich mit globalen Herausforderungen (wie den SDGs) und den spezifischen Bedürfnissen von Organisationen unterschiedlicher Größen und Branchen auseinander und entwickeln Ihre eigene Vision und Mission als Organisationsentwickler.

M2 – 3 Tage

WANDEL VERSTEHEN UND AKTIV GESTALTEN

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit der Bedeutung von Wandel und Veränderung für Menschen und Organisationen.

Sie reflektieren die innere Haltung und das Mindset, die sowohl bei Begleitern als auch Klienten entscheidend sind. Mit Spiral Dynamics als Kulturentwicklungs-Instrument lernen Sie, wie Systeme sich verändern. Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Dimensionen des Wandels – von Struktur über Kultur bis hin zu Emotionen und Narrativen. Zudem erfahren Sie die Grundprinzipien der Partizipation und wie durch gezielte Mitarbeitereinbindung Widerstand reduziert werden kann. Die Auftragsklärung und die Gestaltung von Designworkshops für Kundenanliegen werden ebenfalls praxisorientiert behandelt.

M3 – 3 Tage

CHANGE-ARCHITEKTUR & CHANGE-KOMMUNIKATION

In diesem Modul vertiefen Sie die fünf Disziplinen nach Peter Senge für erfolgreichen Wandel und setzen das Konzept der „Lernenden Organisation“ als Rahmenwerk ein.

Sie erarbeiten die Bedeutung von Purpose, Vision und Sinn in Veränderungsvorhaben. Es werden die Grundlagen des Designs und Aufbaus von Veränderungsarchitekturen vermittelt, einschließlich des SPRACHKULTUR-Plattformkonzepts für strukturelle Klarheit. Sie lernen, eine überzeugende Storyline und Konzepte für Change-Kommunikation zu entwickeln und mit Widerstand sowie Turbulenzen konstruktiv umzugehen. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen und die Supervision von Projekten thematisiert, während Sie Ihr Profil als OE-Berater weiter ausbauen.

M4 – 3 Tage

PROZESS-BEGLEITUNG FÜR GUTES GELINGEN

In diesem Modul lernen Sie, Dialog- und Entwicklungsräume für Veränderungsprozesse effektiv zu gestalten.

Sie erfahren, wie Sie Workshops planen, moderieren und dokumentieren, sowie verschiedene Großgruppenformate wie RTSC, FSC, Open Space, World Café und Common Ground anwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf virtuellen Interventionen und der Durchführung von Online-Formaten mit spezifischen Methoden und Tools. Sie erweitern Ihre Kenntnisse im Teamcoaching und Personal Mastery und verstehen die Nahtstellen zum systemischen Business-Coaching. Zudem werden Rahmenwerke wie z.B. OKR (Objectives and Key Results) zur Umsetzung von Veränderungsprozessen behandelt. Projektarbeit und Fallsupervision runden das Modul ab.

M5 – 3 Tage

ORGANISATIONS –
ENTWICKLUG IM ALLTAG

In diesem Modul arbeiten Sie an der Förderung von Haltungen und Mindsets bei Mitarbeitenden der Klienten, um Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten.

Sie setzen sich mit zentralen OE-Fokus-Themen wie Agilisierung, New Work, Nachhaltigkeit, Führungskultur, Digitalisierung sowie Diversität und Inklusion auseinander. Sie analysieren die Auswirkungen der Megatrends auf zukünftige Organisationsdesigns und -strukturen und lernen neue, alternative Organisationsmodelle wie Holokratie und Soziokratie kennen. Kollegiale Beratung und Fallsupervision bieten zudem Raum für praxisnahe Reflexion und Anwendung.

M6 – 2 Tage

ABSCHLUSS MODUL
MIT PRÜFUNGEN

Die Abschlussprüfung umfasst eine schriftliche Prüfung sowie eine ausführliche Präsentation eines Fallbeispiels. Sie reflektieren und präsentieren Ihre eigene Vision und Mission als Berater.

Zudem führen Sie 2-3 Interventionsproben in Form von Demo-Moderationen durch.

Zur Erlangung des Zertifikats müssen zudem drei dokumentierte Praxisfälle vorgelegt werden.

Mehr erfahren zu Systemische Organisationsentwicklung mit SPRACHKULTUR?


Nach oben scrollen